27.01.: Future Fashion im tim

Workshop zum Thema Mode und Konsum mit Vorträgen und Diskussion (18:00-19:30 Uhr)

Angesichts der allgegenwärtigen gravierenden wirtschaftlichen und ökologischen Krisen stellen mehr und mehr Menschen Fragen nach deren Ursachen und Alternativen. Die Modebranche steht besonders in der Kritik mit ihren Anreizen für verschwenderischen Konsum, unnötige Vernichtung von Ressourcen, globaler Umweltverschmutzung und menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen.

Das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) hat die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit von netzwerk mode textil e.V. zu einem ersten Workshop eingeladen, um diese aktuellen Themen und Probleme zu erforschen und Lösungen zu finden.
Das netzwerk mode textil e.V. bietet seit 2008 eine interdisziplinäre deutschsprachige Plattform für alle, die sich für die Kulturgeschichte und Kulturwissenschaft von Textilien, Kleidung und Mode interessieren.

Vorträge mit Dr. Karl Borromäus Murr und Nora Sophie Griefahn
Als Auftakt finden zwei öffentliche Vorträge statt, zunächst wird Dr. Karl Borromäus Murr (Direktor des tim) in seinem Vortrag „Vom Konsumismus zur Konsumkultur. Einen Überblick über kultur- und sozialwissenschaftliche Kon-sumtheorien“ geben. Er wird zunächst kurz die Geschichte der Konsumtheorien von Karl Marx bis zur Gegenwart zusammenfassen und anschließend die spannende Frage erörtern, ob die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit eine neue Art von Konsum verlangen.

Future Fashion
Im zweiten Vortrag stellt Nora Sophie Griefahn, geschäftsführende Vorständin von Cradle to Cradle NGO, Berlin, in ihrem Vortrag „Das Cradle to Cradle Prinzip als ganzheitliche Lösung“ die Kreislaufwirtschaft als einen wichtigen Lösungsansatz vor. Sie erklärt, wie in einem konsequenten Kreislauf die nachhaltige Produktion von Kleidung von der Faser bis zur Wiederverwertung möglich ist und dabei enorme Ressourcen einsparen, ökologisch und fair produzieren und dennoch modische Kleidung herstellen kann.

Diskussion mit Modejournalistin Gerlind Hector
Im Anschluss wird das Publikum zu einer anregenden Diskussion eingeladen, die Gerlind Hector, Modejournalistin und Herausgeberin von fair-fashion.net, moderieren wird.

Rubrik: 

Weitere News zum Thema

Sex and Drugs and Rock & Roll - Die 70er Jahre in Augsburg

Verfasst von Neue Szene am 06.12.2022

Teil 2 unserer Zeitreise durch Augsburg mit Manfred Langner. Nach den Sixties folgen jetzt die Seventies!

Textile Handwerkskunst und Design im Augsburger Textilmuseum „tim“

Verfasst von Neue Szene am 26.10.2022

Nach zwei Jahren Pause findet am 19. und 20.11.2022 wieder der Textilmarkt im tim statt

Verliebt, verlobt... VERHEIRATET!

Verfasst von Neue Szene am 29.03.2022

Am 10. April findet im Maximilian´s mit "Hello Bride" ein Hochzeits-Event der Extraklasse statt