„Frieden feiern“

Die Abschlusswoche des Hohen Friedensfests 2025 in Augsburg

▪ Rund 30 Veranstaltungen vom 1. bis 8. August 2025
▪ Bekanntgabe Augsburger Friedenspreisträgerin oder -träger am Freitag, 8. August
▪ Infos zum Kulturprogramm: www.friedensfest-augsburg.de

Vom 1. bis 8. August lädt die Stadt Augsburg zur feierlichen Abschlusswoche des 375. Jubiläumsjahres des Hohen Friedensfests ein. Unter dem Motto „Frieden feiern“ bringt die Friedensstadt ein vielseitiges, künstlerisches und gesellschaftlich engagiertes Programm auf Bühnen, Baustellen, Plätze und Straßen der Stadt – und nicht zuletzt: in ihre Kirchen. Über 30 Veranstaltungen machen deutlich, wie lebendig, kreativ und solidarisch sich Augsburg lokal und global für den Frieden einsetzt.

Erik Nikodym: „Wir feiern den Frieden als immerwährende Aufgabe“
Das Programm reicht von Konzert- und Filmabenden, Performances und Diskussionsrunden über Graffiti-Jams bis hin zu religiösen und spirituellen Formaten wie dem Multireligiösen Friedensgebet oder der traditionellen Friedenstafel auf dem Rathausplatz. Auch die städtischen Langzeitprojekte wie der „Peace Tower“, die „Golden Record Studios“ und das Kunstprojekt „Herald – The Messenger“ werden nochmals eindrucksvoll präsentiert.

„Nach drei Monaten schließt sich der Kreis des diesjährigen Friedensfests. Im letzten der vier Programmteile erinnern wir an Vergangenes, setzen uns mit der Gegenwart auseinander und feiern den Frieden als eine immerwährende Aufgabe, für die wir gemeinsam als Gesellschaft einstehen. In den Veranstaltungen der Festwoche des Jubiläums zeigt sich noch einmal die Vielfalt und die Stärke der Friedensstadt Augsburg“, sagt Eric Nikodym, der Künstlerische Leiter des Programms zum 375. Augsburger Friedensfest.

Einer der Höhepunkte: Wer erhält den Friedenspreis 2025?
Zentrale Höhepunkte sind z.B. das Festkonzert des Kyiv Symphony Orchestra (3. August), die Nachtperformance „Wenn die Zeit stehen bleibt“ zum Hiroshima-Gedenken (6. August), die Bekanntgabe der Friedenspreisträgerin oder des Friedenspreisträgers 2025 sowie der erste Song-Slam um die Augsburger Friedenshymne am 8. August im Rahmen der großen Friedenstafel.
Vierter und letzter Teil des Friedensfestjubiläums: „Frieden feiern“ – Eine Auswahl an Programmpunkten

Peace Tower Jam vom 1. bis 3. August
Rund um die Studierendenwohnanlage an der Lechbrücke findet vom 1. bis 3. August der „Peace Tower Jam“ statt – ein dreitägiges Hip-Hop- und Graffiti-Festival auf einer echten Baustelle. Gefeiert wird die nahende Entstehung von Augsburgs größtem Mural mit dem Titel „Empowering Perspectives“. Es gibt Live-Graffiti, DJ-Sounds vom Boomboxbike, Rap, Tanz, Workshops, Diskussionen, einen Kreativ- & Flohmarkt sowie geführte Graffiti-Radtouren. Auch die Siegerinnen des Mural-Wettbewerbs und alle 15 Entwürfe werden präsentiert. Der Jam endet mit einer Afterparty nebenan beim Lechhauser Freibad. Alle sind willkommen, sich inspirieren zu lassen, mitzumachen oder einfach nur zu feiern. Ort: Wohnanlage Augsburg Lechbrücke, Lechhauser Str. 35.

Festkonzert mit dem Kyiv Symphony Orchestra
Das Kyiv Symphony Orchestra spielt am Sonntag, 3. August, um 20 Uhr in Ev. St. Ulrich gemeinsam mit dem Philharmonischen Chor Augsburg ein besonderes Konzert als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine. Das Orchester, seit vier Jahren im Exil in Deutschland, bringt unter Leitung von Felix Krieger Werke von Beethoven, Strauss, Arvo Pärt und dem ukrainischen Komponisten Yurii Shevchenko zur Aufführung. Über 100 Mitwirkende gestalten ein bewegendes Programm, das Klassik und Gegenwart verbindet und an die Zerbrechlichkeit des Friedens erinnert.

Kurzfilme mit Tiefgang und Humor: „Auge um Auge“ im Zeughaus
Am Dienstag, 5. August, präsentiert das internationale Kurzfilmprogramm „Auge um Auge“ neun ausgewählte Filme – darunter mehrfach ausgezeichnete Beiträge. Sie eröffnen auf unterhaltsame wie nachdenkliche Weise neue Perspektiven auf Konflikte, Beziehungen und gesellschaftliche Dynamiken. Von einem Liebestanz zweier Friedenstauben über absurde Klingelton-Duelle bis hin zu einer rasanten Autofahrt durch Kyjiw reicht die Bandbreite der Geschichten. Auch Themen wie Männlichkeitsrituale oder der Umgang mit Fremdheit werden humorvoll und kritisch verhandelt. Kuratiert und moderiert wird der Abend von Erwin Schletterer. Die Vorführungen finden im Brunnenhof und Filmsaal des Zeughauses statt. Ort: Zeughaus, Zeugplatz 4, Augsburg. Beginn: 20 Uhr

„Wenn die Zeit stehen bleibt“ – Zweiteiliges Nachtkonzert
In der Nacht von Dienstag, 5. auf Mittwoch, 6. August, lädt das Friedensfest zu einem besonderen Erinnerungsprojekt in die Moritzkirche ein: „Wenn die Zeit stehen bleibt“ ist ein zweiteiliges Nachtkonzert mit Übernachtungsmöglichkeit zum Gedenken an den Atombombenabwurf auf Hiroshima am 6. August 1945. Beginn ist um 0:00 Uhr mit einem Wandelkonzert der Sopranistin Alexandra Steiner und Organist Stefan Saule. Um 1:15 Uhr, zur deutschen Uhrzeit des Bombenabwurfs, erklingt die Friedensglocke des niederländischen Ensembles HIIIT – gegossen aus Kriegsmunition aus der Ukraine – parallel zum Glockengeläut in Hiroshima. Im zweiten Teil sind die Besucherinnen und Besucher eingeladen, gemeinsam zu wachen. Der Sonnenaufgang wird um 6 Uhr musikalisch mit Orgelklängen gefeiert. Diejenigen, die an der gesamten Performance teilnehmen, erwartet am Morgen des 6. August ein gemeinsames Frühstück. Anmeldung: friedensbuero@augsburg.de.

Auftakt zum Hohen Friedensfest: Friedensgebet und Brass-Konzert
Am Donnerstag, 7. August, beginnt das Hohe Friedensfest traditionell mit einem multireligiösen Friedensgebet um 19 Uhr auf dem Rathausplatz. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Glaubensrichtungen – jüdisch, christlich, muslimisch, alevitisch, buddhistisch und jezidisch – bringen gemeinsam ihre Hoffnung auf Frieden zum Ausdruck. In verschiedenen Sprachen und spirituellen Traditionen bekräftigen sie: Religion darf nicht als Vorwand für Gewalt dienen, sondern soll zum Schutz der Würde aller Menschen beitragen.

Im Anschluss, um 20 Uhr, folgt ein ebenso klangvoller wie kraftvoller Auftakt zum Fest: Die international besetzte Brass-Formation Banda Comunale gibt ein Friedenskonzert bei freiem Eintritt – ebenfalls auf dem Rathausplatz. Mit einem Mix aus Balkan-Brass, Afrofunk, Klezmer, Cumbia und Protestrap treten die 11 Musikerinnen und Musiker für eine weltoffene, friedliche Gesellschaft und Zusammenhalt ein. Besonderes Highlight: der Brass Flashmob, an den sich Blasmusikerinnen und Blasmusiker aus der Region anschließen können. Eintritt frei. Anmeldung zum Flashmob: friedensbuero@augsburg.de.

Programm des 8. August: Herzstück des Hohen Friedensfestes
Am Freitag, 8. August, feiert Augsburg das 375. Hohe Friedensfest – ein weltweit einzigartiger, gesetzlicher Feiertag für den Frieden. Der Tag beginnt um 10 Uhr mit einem ökumenischen Festgottesdienst in St. Anna, die Predigt hält Bischof Dr. Bertram Meier. Parallel dazu findet in St. Ulrich ein ökumenischer Familiengottesdienst statt, bei dem die Bedeutung von
Mut und Gemeinschaft für den Frieden im Mittelpunkt steht. Anschließend lädt die Stadt ab 11 Uhr zur großen Friedenstafel auf den Rathausplatz. Dort wird bei mitgebrachten Speisen und offenen
Gesprächen das friedliche Miteinander zelebriert. Im Rahmen der Tafel wird die Friedenspreisträgerin oder der Friedenspreisträger 2025 bekannt gegeben. Traditionell übermitteln die Religionsgemeinschaften der Stadt ihre Friedensgrüße. Ab 13:30 Uhr bringen Künstlerinnen und Künstler beim Song-Slam ihre Vision einer Augsburger Friedenshymne auf die Bühne. Das Programm des 8. August ist das Herzstück des Hohen Friedensfestes und setzt ein starkes Zeichen für Dialog, Toleranz und Zusammenhalt.

Traditionelles Kinderfriedensfest
Das traditionelle Kinderfriedensfest lädt von 12 bis 17 Uhr in den Botanischen Garten, den Zoo und das Umweltbildungszentrum ein. Seit über 370 Jahren feiern Kinder, Jugendliche und Familien an diesem Tag das Hohe Friedensfest mit rund 50 Mitmachaktionen. Das Fest bietet vielfältige Möglichkeiten, sich spielerisch mit Frieden und Demokratie auseinanderzusetzen. Höhepunkt ist um 16:30 Uhr das „lebende Friedenszeichen“, das gemeinsam gebildet wird. Über 60 Vereine und Institutionen gestalten das Programm.

Erster Song-Slam und traditionelle Friedenskantate zum Abschluss
Drei Acts präsentieren auf dem Rathausplatz von 13:30 bis 15 Uhr ihre eigens komponierten Friedenssongs. Das Publikum und eine Jury küren anschließend zum ersten Mal den „Augsburger Friedens-Song“. Mit dabei: Tanja Kitzberger, SEMINA und Lindermeier & die Fuckboys – ausgewählt aus über 30 Bewerbungen über machmit.augsburg.de. Durch das Event führt Musiker und Moderator Jan König.
Feierliches Abschlusskonzert: „Fragmente über Frieden“Am Freitag, 8. August, findet von 19 bis 21 Uhr das feierliche Abschlusskonzert „Fragmente über Frieden“ zum 375. Hohen Friedensfest in der St.-Anna-Kirche statt. Die geplante Uraufführung der Neukomposition einer zeitgenössischen Friedenskantate von Peter Berg muss leider abgesagt werden. Dennoch erwartet das Publikum ein außergewöhnliches, abwechslungsreiches Programm, das den Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart spannt. Im Zentrum steht dabei die Wiederaufführung einer historischen Friedensfestkantate von Friedrich Hartmann Graf, die für das Jahr 1775 entstanden ist.

Rubrik: 

Weitere News zum Thema

Neue Augsburger Kinderstadtteilpläne

Verfasst von Neue Szene am 05.09.2025

Von Kindern für Kinder gemacht: Von Spielplätzen über grüne Inseln bis zu echten Abenteuerecken

242-mal willkommen im Team Augsburg

Verfasst von Neue Szene am 02.09.2025

Am 1. September beginnt das neue Ausbildungsjahr bei der Stadt Augsburg

Alles über die Biene: Angebote im Botanischen Garten

Verfasst von Neue Szene am 01.09.2025

Herbst im Botanischen Garten: Seminare, Ausstellungen und Aktionen im September