Sandro Wagner wird neuer Cheftrainer des FCA
Verfasst von Neue Szene am 28.05.2025
Jetzt ist es amtlich! Heute wurde der Vertrag bis 2028 unterzeichnet
Fit für die digitale Welt: Warum eine Berufsausbildung beste Chancen eröffnet
Längst ist allen klar: Digitale Kompetenz ist viel mehr, als das Smartphone richtig zu bedienen oder den Instagram-Account ordentlich zu befüllen. Thorben Klein, Koordinator für die Berufsori-entierung bei der IHK Schwaben, erklärt, wieso digitale Skills heute so wichtig sind und warum gerade eine Berufsausbildung fit macht für Arbeitswelt der Zukunft.
Thorben, die Digitalisierung hat die Arbeitswelt auf den Kopf gestellt. Digitale Kompetenzen sind heute quasi in fast jedem Job gefragt. Studium oder Ausbildung – wie werden junge Menschen darauf optimal vorbereitet?
Thorben: So pauschal kann man das nicht sagen. Das hängt natürlich vom beruflichen Ziel ab. Fakt ist aber – das hat die Corona-Krise erneut gezeigt –, unsere Wirtschaft ist mehr denn je auf eine optimale IT-Infrastruktur angewiesen. Und auf Fachkräfte, die sich damit nicht nur in der Theorie auskennen. Eine Berufsausbildung schafft dafür die besten Voraussetzungen.
Inwiefern?
Thorben: Digitale Kompetenzen werden in fast allen Ausbildungsberufen vermittelt. Längst nicht nur im IT-Bereich. In den vergangenen Jahren sind viele neue Berufsbilder entstanden wie der Kaufmann/die Kauffrau im E-Commerce oder für Marketing-Kommunikation sowie der Medien-kaufmann/die Medienkauffrau für Digital und Print. Das sind Berufe, die es vor ein paar Jahren so gar nicht gab. Wer über dieses Know-how verfügt, ist gefragter Experte auf dem Arbeits-markt.
Genauso wie der Fachinformatiker. Das Klischee vom spleenigen Nerd trifft heute aber vermut-lich auf nicht mehr zu?
Thorben: Vermutlich nicht, wenn man sieht, an welch entscheidenden Schnittstellen diese Ex-perten in Unternehmen oder anderen Organisationen sitzen. Ohne sie läuft vielfach nichts. Weil sich die Anforderungen an diese Berufsgruppe stark gewandelt haben, wird nun die Ausbildung angepasst und stärker ausdifferenziert.
Was wird sich verändern?
Thorben: Die Ausbildung wird sich noch stärker an den Bedürfnissen der Unternehmen orientie-ren. Viele Firmen setzen bereits heute auf „New Work“, richten mobile Arbeitsplätze ein oder arbeiten in der Cloud. Dazu braucht es optimal vernetzte Systeme. Daher kommt zu den bisheri-gen Spezialisierungen „Anwendungsentwicklung" und „Systemintegration" die Fachrichtung „Di-gitale Vernetzung“ dazu. Zusätzlich wird es die Fachrichtung „Daten- und Prozessanalyse“ ge-ben. Denn das „Internet der Dinge“ ist in vielen Unternehmen ebenfalls längst Realität. Es wird immer wichtiger, die im Betrieb verfügbaren Daten optimal zu nutzen und in die Geschäftspro-zesse einfließen zu lassen. Auch dafür wird es künftig Spezialisten geben.
Nach wie vor stehen vor allem klassische Berufe – vom Bankkaufmann bis zum Zerspanungs-mechaniker – bei den jungen Leuten in der Gunst ganz oben. Wie steht es da um digitale Kom-petenzen?
Thorben: Auch diese Berufe erleben natürlich die digitale Transformation. Wer geht heute noch in eine Bankfiliale? Die meisten erledigen ihre Finanzgeschäfte online. Das spiegelt sich auch in den Anforderungen an die Bankkaufleute wider und in deren Ausbildung. Zum neuen Jahr wird die Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau neu geordnet.
Wie findet man jetzt noch freie Ausbildungsangebote?
Thorben: In unserer Lehrstellenbörse unter ihk-lehrstellenboerse.de finden sich derzeit mehr als 1.000 offene Stellen allein in Schwaben. Wer möchte, kann auch selbst ein Gesuch aufgeben. Wir versuchen dann, Unternehmen und Bewerber zusammenzubringen.
Und was ist mit bereits ausgebildeten Fachkräften, die sich digital fit halten wollen?
Thorben: Mit dem Abschluss einer Ausbildung ist der Berufsweg ja längst nicht zu ende. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten sich weiterzubilden. Gerade im Bereich der Digitalisierung. Übrigens: Top-Azubis mit einem erstklassigen Abschluss können sich dafür um das Weiterbildungsstipen-dium bewerben, das die IHK Schwaben jedes Jahr vergibt.
Bei Fragen hilft das Team der IHK-Berufsorientierung gerne unter 0821- 3162-233 oder berufs-orientierung@schwaben.ihk.de.
Verfasst von Neue Szene am 28.05.2025
Jetzt ist es amtlich! Heute wurde der Vertrag bis 2028 unterzeichnet
Verfasst von Neue Szene am 28.05.2025
Das Theaterviertelfest 2025 findet am 30. und 31. Mai wieder statt!
Verfasst von Neue Szene am 28.05.2025
Die Juni-Ausgabe der Neuen Szene Augsburg ist da!